Unser Naturwissenschaftsunterricht wurde zur Entdeckungsreise: Unter dem Motto „Papierhäute –  Die Natur und die Welt der Pflanzen“ forschten, staunten und vernetzten sich unsere Schülerinnen und Schüler rund um spannende Fragen aus der Pflanzenwelt.
Mit viel Neugier und Begeisterung gingen die Kinder naturwissenschaftlichen Rätseln nach wie: „Wie alt können Pflanzen oder Steine werden?“„Welche Bedeutung haben Pflanzen für unser Leben?“ oder „Wie kommunizieren Pflanzen eigentlich miteinander?“. Die Projektwoche bot Raum für selbstständiges Forschen, kreatives Denken und intensive Auseinandersetzung mit der Natur.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Julia Schreiner, der Leiterin des Goethe-Instituts in Angola, und Carlos aus Luanda. Gemeinsam mit unseren Schüler*innen erkundeten sie die Pflanzenwelt und bereicherten das Projekt mit spannenden Eindrücken und Geschichten aus ihrem Heimatland.
Der krönende Abschluss der Woche war ein gemeinsamer Ausflug in den Botanischen Garten, wo die Kinder unter anderem die seltene Welwitschia mirabilis entdecken konnten – eine erstaunliche Pflanze, die in der Namib-Wüste wächst und mehrere hundert Jahre alt werden kann.
Zeitversetzt fand das Projekt auch an einer Partnerschule in Luanda (Angola) statt. In den kommenden Wochen werden wir erfahren, wie sich das Projekt dort entwickelt hat – ein spannender Austausch steht bevor.